Schlagwortarchiv für: Schwimmtraining

Montagstraining nach den Ferien

Das Training unserer Montagsgruppen

  • Basisausbildung (16:00 – 16:45 Uhr | 16:45 – 17:30 Uhr) und
  • Swim ‘n’ Fun (17:30 -18:15 Uhr)

startet wieder nach den Sommerferien am 15.08.2022.

 

Reduzierung der Wassertemperatur

Vor dem Hintergrund der schwierigen Energieversorgungssituation hat die SGL als Betreiberin übereinstimmend mit der Stadtentwicklungsgesellschaft als Besitzerin des Langenfelder Stadtbades entschieden, die Gasverbräuche zu reduzieren. In Anbetracht der aktuellen politischen wie auch klimatischen Lage erscheint dies vertretbar und angezeigt.

Konkret bedeutet dies, dass die Wassertemperatur im Schwimmerbecken (Hallenbad) um 2°C herabgesetzt wird. Parallel hierzu wird auch die Raumlufttemperatur um 2°C gesenkt. Das Wasser im großen Becken hat danach eine Temperatur von 26°C, die der Raumlufttemperatur beträgt 28°C.

Das Lehrschwimmbecken ist hiervon nicht betroffen.

Trainingslager der Jugend

Übach-Palenberg liegt für Langenfelder Verhältnisse beinahe hinter dem Mond, doch dass dort der weltbekannte Fluss Wurm durch die Grenzstadt zu den Niederlanden mit knapp 24.000 Einwohnern fließt und die Schwimmsportschule beherbergt, wissen die meisten Schwimmerinnen und Schwimmer.

Das lange Wochenende rund um Karneval nutzen die Aktiven der ersten beiden Trainingsgruppen derzeit, um sich als Mannschaft gemeinsam für die anstehenden Wettkämpfe ordentlich zu formieren. Bereits am frühen Freitagnachmittag reisten die Langenfelder Leistungsschwimmer größtenteils gemeinsam an und begannen mit einer Einheit im hauseigenen Schwimmbecken. Nach dem leichten Abendessen folgte noch eine weitere Einheit in der Turnhalle zur Teambildung und Reaktionsschnelligkeit, sodass der Tag ein jähes Ende fand, müde aber zufrieden in Erwartung auf weitere schnelle Kilometer im Becken.

Wenn die Mannschaften am Abend noch einmal ins Wasser steigen, obwohl der Tag anstrengend und vollgepackt war, kann nicht so viel verkehrt sein. Das Schwimmen ist eine Passion. Diese weiter zu vermitteln und auszuweiten war Aufgabe am zweiten Tag des Trainingslagers in Übach-Palenberg. Neben dem großen Olympiatest, dem frühen Aufstehen um 6 Uhr, den zwei Athletikeinheiten und einem Eis für zwischendurch sind nur einige Punkte genannt, die das gemeinsame Programm ausgemacht haben. Schlussendlich ging es um Zeiten, Verbesserungen, Ansporn zu mehr Konzentration und Kraftübertragung im Wasser. Jeder angesprochene Muskel merkt sich seine Beanspruchung und meldet sich wohlmöglich im Anschluss, doch steht die Motivation über dem. Trotzdem, müde und abgekämpft, aber glücklich wartet wohl noch ein dritter Tag auf die Meute.

Am dritten und letzten Tag unseres Trainingslagers in Übach-Palenberg sammelten die Athletinnen und Athleten ihre Kräfte für weitere Herausforderungen. Mehrere Lagen-Serien, aber auch vielerlei Technikübungen standen auf dem Programm, um die letzten Hundertstel beim Wenden und beim Startsprung herauszuholen. Auch besondere Konzentrationsaufgaben, wie das Transportieren eines gefüllten Wasserbechers auf der Stirn während des Rückenschwimmens, gehörten zum Pensum, wie das gemeinsame Abschleppen der Mannschaften und ein gemischtes Staffelschwimmen. Nebst zwei Athletikeinheiten endete die fordernde und lehrreiche Zeit mit einem gemeinsamen Bild im Bad der Schwimmsportschule.

Übrig bleiben ein paar Fotos, umso mehr Erfahrungen zu diesem Erlebnis und viele gemeinsame Erkenntnisse, die uns alle noch ein Stück besser machen. Die Rückfahrt fand meist im Schlaf statt, K.O. aber glücklich.

Goldkinder erhalten Schwimmabzeichen

Nachdem in der Vorwoche noch die Podeste bestiegen und wertvolle Medaillen abgeräumt wurden, gaben die Protagonisten in der Trainingsgruppe 3 erneut Vollgas und erhielten das Deutsche Jugendschwimmabzeichen in Gold. Geschlossen und diszipliniert waren 800m nach Vorgabe innerhalb von 30 Minuten zu absolvieren, doch war die Strecke in viel kürzerer Zeit erledigt. Auch die vielen weiteren Disziplinen stellten für die wettkampferprobten Kinder keine nennenswerte Herausforderung dar. Selbst das Transportschwimmen wurde zum Unterhaltungszweck als besondere Abwechslung interpretiert, sodass nach diesem Abzeichen der Fokus auf die nächsten Wettkämpfe gelegt werden kann. Überdies ist klar – wir sind bereit und fit.

Herzlichen Glückwunsch an alle fleißigen Schwimmer, die das goldene Jugendschwimmabzeichen so bravourös gemeistert haben.

Schwimmtraining für unsere Montagsgruppen

Seit nahezu einem Jahr Pause können wir nun endlich wieder die Basisausbildung für unsere Schwimmkinder fortsetzen.

Am Montag, den 23.08.2021 geht es zu den gewohnten Zeiten im Hallenbad wieder los.

Schulpflichtige Kinder und Jugendliche mit Schülerausweis gelten aufgrund ihrer Teilnahme an den verbindlichen Schultestungen als getestete Personen. Kinder bis zum Schuleintritt sind ohne Vornahme eines Coronatests getesteten Personen gleichgestellt.

Gruppe 1:

    • Treffpunkt vor dem Schwimmbad: 15:50 Uhr
    • Training 16:00 bis 16:45 Uhr

Gruppe 2:

    • Treffpunkt vor dem Schwimmbad: 16:50 Uhr
    • Training 17:00 bis 17:45 Uhr

Bitte habt Verständnis für die ergänzenden Rahmenbedingungen:

  • weiterhin ohne Eltern
  • bitte gleich in Schwimmanzügen unter der sportlichen Kleidung ankommen
  • kein Duschen im Anschluss
  • Umkleiden nach dem Training ist möglich

Auch in den Herbstferien geht es ohne Pause weiter, jedoch möchten wir dann verstärkt die Zeit nutzen um Schwimmabzeichen abzunehmen.

 

Natürlich bleibt unsere Planung abhängig von der weiteren Entwicklung der Inzidenzen im Kreis.

Bei Fragen wendet Euch bitte an Eure Übungsleiterin Annabel Schmitz.

Neuer Trainer für die TG 2

Seit April 2021 haben wir die Stelle des Nachwuchstrainers (TG 2) wieder mit einem erfahrenen Trainer besetzt. Wolfgang Lobien hatte sich schon vor einigen Monaten  für den SVL entschieden und die Mannschaft kennengelernt. Durch den Lockdown im November konnte aber kein Training mehr stattfinden. Zuletzt durften die Kinder auf dem Freibadgelände 3x pro Woche ein kleines Athletiktraining unter seiner Leitung absolvieren.

Mit Wolfgang haben wir einen “alten Hasen” engagiert, der schon lange im Trainergeschäft ist: Seit 1977 stand er als geprüfter Übungsleiter am Beckenrand. 1985 widmete er sich der Nachwuchsförderung im Ohligser TV . Im Jahr 1987 erhielt Wolfgang das Angebot als Cheftrainer des Schwelmer SV tätig zu werden. Diese Position behielt er mit Erfolg bis 1997 bei. In dieser Zeit fällt die erste Teilnahme eines Schwelmer Schwimmers bei Deutschen Meisterschaften. Diverse Meistertitel auf nationaler und internationaler Ebene konnten von ihm trainierte Aktive erringen. Aus privaten Gründen pausierte er dann für einige Jahre. Erst 2004 folgte Wolfgang dem Ruf des Schwimm-Club Solingen und übernahm die Nachwuchsleistungsmannschaft. Von 2012 bis 2017 war er für die Leistungsgruppe 1 des Vereins zuständig. Hier gelang es ihm eine Gruppe Sportler von ihrem ersten Kinderwettkampf 2010 bis zu ihrer ersten Teilnahme an den offenen Deutschen Meisterschaften zu betreuen, Mitte 2017 verließ er den SC Solingen um sich zur Ruhe zu setzen. Ein Anruf einer Schiedsrichterkollegin führte ihn aber schon im selben Jahr wieder als Cheftrainer in Ratingen-Lintorf an den Beckenrand. Nach einem Jahr trennte man sich wieder. Anfang 2019 folgte Wolfgang dem Ruf der SG Remscheid, die Nachwuchsarbeit zu unterstützen. Dies tat er bis Ende 2020. Jetzt ist er beim SVL !

Wolfgang ist Inhaber der B-Lizenz Leistungssport und Schiedsrichter auf Bezirksebene.

Sicher Schwimmen Können

Seit dem 1. Januar gilt eine neue Prüfungsordnung für die deutschen Schwimmabzeichen. An einigen Stellen wurden die Anforderungen verschärft – was sich im Einzelnen geändert hat, erfahrt ihr hier.

Habt keine Scheu – wir richten uns im Training bereits darauf ein, so dass ihr es ganz bestimmt schaffen könnt.

Trainingslager Mallorca Herbst 2019

In der ersten Herbstferienwoche machte sich die erste Wettkampfmannschaft (TG1) auf den Weg in das Trainingscamp auf Mallorca. Ziel war das VIVA Blue & Spa Hotel in Playa de Muro. Neben den fünfzehn Athleten reisten ein Trainer und zwei Bertreuer mit.

Die Reise begann am Freitag früh morgens am Düsseldorfer Flughafen. Trotz einstündiger Verspätung landeten wir gegen Mittag bei strahlendem Sonnenschein in Palma de Mallorca, wo wir abgeholt und zum Hotel gebracht wurden. Dort angekommen begrüßten uns schon Mariella und Jens Keil, die bereits am Donnerstag angereist waren. Nach dem Mittagessen bezogen wir unsere Zimmer. Die wirklich großen Zwei- und Dreibettzimmer waren sehr schön und mit Balkon und guter Aussicht ausgestattet.

Am selben Abend hatten wir schon unsere erste zweistündige Trainingseinheit. Trainiert wurde im hoteleigenen Sportpool (25m – Bahn) nach den Anweisungen und Trainingsplänen von Jürgen Schmitz (Trainer TG1), welcher leider nicht selbst am Beckenrand stehen konnte. Das Wasser war relativ salzig und warm, was nicht bei jedem Begeisterung weckte. An Platz mangelte es nicht, obwohl die Bahnen sehr schmal waren, da wir meist vier Bahnen zur Verfügung hatten. Lucas wurde (wahrscheinlich aufgrund seiner Größe, damit wir ihn alle gut sehen konnten) auserwählt, das Aufwärmtraining vor jeder Trainingseinheit zu leiten.

Nach dem anstrengenden ersten Training trafen wir uns nach dem Abendessen in der Lobby des Hotels, um den weiteren Ablauf des Camps und die Regeln zu besprechen. Über die von den Trainern angeordnete Mittagsruhe auf dem Zimmer (“Siesta”) wurde sich anfangs zwar beschwert, jedoch stellte sich diese bei der zunehmenden Trainingsbelastung als doch sehr sinnvoll und erholsam heraus.

Das Essen war immer ausgezeichnet und bei dem großen Buffet morgens und abends wurden selbst die großen Jungs satt und für jeden war etwas Leckeres dabei, wobei wir “natürlich” auf eine gesunde Sportlerernährung geachtet haben… ;-).

Am Donnerstag machten wir alle gemeinsam mit geliehenen Fahrrädern eine Radtour in die schöne Altstadt von Alcudia, die wir kleineren Gruppen erkundet haben. Auf dem Rückweg machten wir an einem schönen Strand Halt, um den letzten (trainingsfreien) Nachmittag ausklingen zu lassen. Das Meer war ganz klar und wir haben viele Seesterne gesehen. Pünktlich zum Abendessen waren wir wieder zurück im Hotel.

Zum Fazit – das Camp war ein voller Erfolg. Jeder ist an seine Grenzen gekommen und sogar darüber hinaus und die Mannschaft wurde noch enger zusammengeschweißt. Insgesamt wurden 55.000 Meter geschwommen, welche auch verschiedene Testserien beinhalteten, sodass alle am Freitagabend k.o. aber zufrieden zuhause in ihre Betten fielen.

Vielen Dank an Trainer und Betreuer für das tolle Trainingscamp!

Autoren: Annika und Sina