nur bei Schwimmen | Masters

Schlagwortarchiv für: Meisterschaft

Vereinsmeisterschaften 2022

26 Grad Wassertemperatur, Vereinszeit im Langenfelder Stadtbad, ein Abend in der Vorweihnachtszeit: traditionell der richtige Zeitpunkt zur Veranstaltung der alljährlichen Vereinsmeisterschaften. 2019 hatte die letzte ihrer Art stattgefunden, in diesem Jahr war es endlich wieder so weit, die Leistungen der Vereinsmitglieder unter Beweis zu stellen und das in einem etwas anderem Format und mit den Freunden aus Leichlingen.

Am Nachmittag des 17.12. schwammen die durchtrainierten Schwimmerinnen und Schwimmer die Strecken auf längerer Distanz. Auf 400L, 800F und 1500F zeigten sie teils mit doppelter Besetzung der Bahnen, dass sie viele Qualifikationszeiten sammeln wollten. Neu waren nicht nur die langen Strecken, sondern auch, dass diese Vereinsmeisterschaften offiziell als Veranstaltung beim DSV angemeldet wurden, sodass sämtliche Zeiten auch als Qualifikationszeiten für die einzelnen weiteren Ebenen geführt werden können, ein positiver Mehraufwand, der die Teilnahme an weiteren Wettkämpfen mit deren Startgeldern teilweise erspart.

Im zweiten Teil der Veranstaltung (Sonntag, 18.12.) wurde um die Pokale der vergangenen Vereinsmeisterschaften geschwommen und gleichzeitig ging es darum, fleißig sinnvolle Zeiten zu sammeln, sich auf wichtige Strecken zu konzentrieren, sodass knapp 200 persönliche Bestzeiten zustande kamen. Leider fehlten unter den aktiven Teilnehmern aufgrund von Krankheitsfällen zahlreiche Schwimmerinnen und Schwimmern, die dann wohl im nächsten Jahr erst wieder auf Vereinsebene um die Auszeichnungen mitschwimmen werden.

Ein besonderer Dank gilt den vielen Wettkampfrichtern, die größtenteils ihre Ausbildung erst vor wenigen Wochen genossen hatten und bei dieser Veranstaltung das Gelernte mit Hilfe der Erfahrenen am Beckenrand anwenden konnten.

Im Mittelpunkt stehen jedoch die Sieger der einzelnen Auszeichnungen und die Vereinsmeisterinnen und Vereinsmeister. Die Verleihung wird auf der Jugendvollversammlung wie folgt am 20.01.2023 stattfinden:

  • Lina Pabel – 5x Vereinsmeisterin 2022 (2012): 50B 0:46,52, 50S 0:39,09; 100L 1:28,22; 50R 0:41,35; 50F 0:36,32
  • Mathis Menze – 5x Vereinsmeister 2022 (2011): 50B 0:44,11; 50S 0:37,96; 100L 1:26,46; 50R 0:37,69; 50F 0:33,25
  • Nele Tschentscher – 5x Vereinsmeisterin 2022 (2009-2010): 800F 10:40,13; 100B 1:26,97; 100S 1:17,94; 100R 1:19,25; 100F 1:04,63
  • Karla Drews – 5x Vereinsmeisterin 2022 (2013): 50B 0:53,94; 50R 0:48,78; 50F 0:41,70; 50S 1:06,63; 100L 1:49,51
  • Annika Schmitz – 5x Vereinsmeisterin 2022 (2004-älter): 400L 06:01,58; 100S 1:18,95; 50R 0:37,84; 50F 0:30,93; 100F 1:08,03

 

  • Kilian Kamnick – 4x Vereinsmeister 2022 (2009-2010): 50B 0:37,78; 100B 1:23,08; 50F 0:29,45; 100F 1:05,76
  • Paul Bischoff – 4x Vereinsmeister 2022 (2005-2006): 100S 1:11,61; 100R 1:06,44; 100F 0:58,75; 200L 2:34,50

 

  • Emmy von Privaloff – 3x Vereinsmeisterin 2022 (2011): 50B 0:44,24, 50R 0:37,70; 50F 0:34,94
  • Julius Rahn – 3x Vereinsmeister 2022 (2015): 25F, 25B und 25R
  • Mariella Keil – 3x Vereinsmeisterin 2022 (2007-2008): 100S 1:24,99; 100R 1:18,66; 100F 1:16,00
  • Johanna Emmerlich – 3x Vereinsmeisterin 2022 (2013-2014): 50S 1:04,76; 50R 1:01,77; 50F 0:53,81
  • Emma Herbertz – 3x Vereinsmeisterin 2022 (2009-2010): 50R 0:37,56; 50F 0:30,32; 200L 2:52,87
  • Natascha Krebs – 3x Vereinsmeisterin 2022 (2005-2006): 100S 1:21,89; 100R 1:17,29; 100F 1:08,22
  • Lalith Tilak – 3x Vereinsmeister 2022 (2012): 100L 1:38,40; 50R 0:44,61; 50F 0:39,37
  • Maximilian Daute – 3x Vereinsmeister 2022 (2004 und älter): 100F 1:02,53; 100R 1:13,61; 200L 2:49,34
  • Jan Oskar Emmerlich – 3x Vereinsmeister 2022 (2009-2010): 50R 0:41,23; 100R 1:29,06; 200L 3:12,62
  • Ben Hübner – 3x Vereinsmeister 2022 (2013-2014): 50B 1:00,31; 50S 1:13,94; 50F 0:47,61

 

  • Emily Foit – 2x Vereinsmeisterin (2011): 50S 0:41,13; 100L 1:28,68

 

  • Julian Uebber – Vereinsmeister (2014): 50R 0:58,78
  • Hannah Pabel – Vereinsmeisterin (2009-2010): 50B 0:44,16
  • Mia Herbertz – Vereinsmeisterin (2014): 50B 1:03,29
  • Julian Moll – Vereinsmeister (2012): 50B 0:48,15
  • Sina Brinkmeier – Vereinsmeisterin (2005-2006): 100B 1:30,06
  • Piotr Cerneatovici – Vereinsmeister (2005-2006): 100B 1:14,31
  • Mattheo Giuseppe Lamoratta – Vereinsmeister (2012): 50S 0:50,22
  • Victoria Rahn – Vereinsmeisterin (2010): 100L 1:22,65

 

  • Peer Drews – 3x Vize-Vereinsmeister 2022 (2015): 25F, 25B und 25R

 

Manfred Strate Pokal:
Nele Tschentscher 1513 Punkte und Annika Schmitz 1140 Punkte

Günter Eisfeld Pokal:
Paul Bischoff 1485 Punkte und Piotr Cerneatovici 1112 Punkte

Hans Piller Pokal:
Kilian Kamnik 1232 Punkte und Mathis Menze 801 Punkte

Hans Rütgers Pokal:
Emma Herbertz 1398 Punkte und Hannah Pabel 1275 Punkte

Christel Schreiber Pokal:
Lina Pabel 992 Punkte und Cara Malia Schemmerling 832 Punkte

Gabi Rappen Pokal:
Lalith Tilak 517 Punkte und Julian Moll 480 Punkte

Manfred Bottin Pokal:
Jens Keil, 2283 Punkte

 

 

Vereinsmeisterschaften 2022

Liebe Vereinsmitglieder,

wie der eine oder andere bereits gehört hat, findet in diesem Jahr wieder unsere Vereinsmeisterschaft statt. Erstmalig nehmen nun auch Schwimmer und Schwimmerinnen des LSV teil – herzlich willkommen!

Termin: 17. und 18.12.2022 | Hallenbad Langenfeld

Die Vereinsmeisterschaft ist offen für alle Abteilungen: über Eure zahlreiche Teilnahme freuen wir uns sehr!

 

Viele Grüße

Torsten
1. Vorsitzender, Schwimmverein Langenfeld 1912 e.V.

Verbandsmeisterschaften Uerdingen

Glorreich zogen unsere Langenfelder Athleten aus und kehrten mit zahlreichen zufriedenstellenden Leistungen heim. Die diesjährigen Verbandsmeisterschaften (Jahrgänge 2008 und älter) wurden vom SV Bayer Uerdingen 08 in deren Traglufthalle ausgetragen und fanden weitestgehend ohne Einschränkungen statt. Unter den 1.333 Einzelstarts gesellten sich 38 mit Beteiligung der Schwimmerinnen und Schwimmer aus Langenfeld.

Im Einzelnen kam es bei der großen Konkurrenz zu diesen besonders nennenswerten Platzierungen:

Platz 1, Fabian Mersch, Gold, 200 m Schmetterling, 2:48,64
Platz 2, Piotr Cerneatovici, Silber, 100 m Brust, 1:19,62
Platz 2, Piotr Cerneatovici, Silber, 200 m Brust, 3:05,77
Platz 3, Maximilian Daute, Bronze, 100 m Schmetterling, 1:15,34
Platz 3, Piotr Cerneatovici, Bronze, 50 m Brust, 0:35,13
Platz 3, Fabian Mersch, Bronze, 50 m Rücken, 0:33,48

Schließlich dürfen auch die undankbaren Platzierungen danach nicht unerwähnt bleiben, denn trotz allem haben Sina Brinkmeier, Mariella Keil, Phil Herzberg und Natascha Krebs viele persönliche Bestzeiten schwimmen können und unseren Verein würdig nebst 320 weiteren Athleten vertreten, sodass bereits in der kommenden Woche die NRW-Meisterschaften in Bochum auf dem Programm stehen.

9. Int. Stadtwerke Cup in Solingen

In den Osterferien hatten die Nachwuchsteams des Schwimmverein Langenfeld 1912 zusätzlich regelmäßig ein umfangreiches Frühtraining im Hallenbad absolviert. Statt in den Ferien morgens länger auszuschlafen, ging es für die jungen Athletinnen und Athleten ins kühle Nass, sodass regelmäßig mehr als 20 Teilnehmer das Wasser bearbeiteten.

Dieser Aufwand lohnte sich jetzt beim 9. Int. Stadtwerke Cup in Solingen. So wurde unter 41 Teams nicht nur der 4. Rang in der Mannschaftswertung erreicht, nein auch 51 Medaillen (14 Gold, 14 Silber und 23 Bronze) waren der Lohn.

Dabei stellte Piotr Cerneatovici eine tolle Zeit auf, die dem Vereinsrekord über 50 m Brust auf nahe kommt.

Kilian Kamnik (Jahrgang 2010) war mit sechs Medaillenplätzen erfolgreichster Teilnehmer. Über 100 m Schmetterling, 50 m und 100 m Brust war ihm der Sieg nicht zu nehmen. Für seine Leistungen über 100 m Freistil und 100 m Rücken wurde er mit Silber und über 50 m Freistil mit Bronze ausgezeichnet.

Nachwuchsstar Lina Pabel (2012) siegte in ihrem Jahrgang in hervorragenden 1:38,43 über 100 m Schmetterling und über 50 m Schmetterling. Weitere drei Medaillen vervollständigten ihre Erfolgsbilanz.

Ebenfalls zwei Goldmedaillen konnte sich Emily Foit (2011) über 100 m Schmetterling und 100 m Brust sichern.

Die weiteren Goldmedaillen gingen an Emil Schröder (2012) über 50 m Rücken, Emma Herbertz (2010) über 50 m Rücken, Julian Moll (2012) über 200 m Brust, Mariella Keil (2008) über 200 m Schmetterling, Mathis Menze (2011) über 50 m Schmetterling, Natascha Krebs (2006) über 200 m Rücken sowie Nele Tschentscher (2009) über 200 m Lagen.

Die weiteren Medaillengewinner heißen: Annika Schmitz, Anton Vordenbäumen, Gaetano-Valentino Lupisella, Hannah Pabel, Isabella Thomé, Jan Oskar Emmerlich, Johan Brun, Karla Drews, Piotr Cerneatovici, Sina Brinkmeier, Tala Klzie, Victoria Baust und Victoria Rahn.

Nach diesem erfolgreichen Wochenende startet nun die Vorbereitung auf die anstehenden Meisterschaften, denen man hoffnungsvoll entgegensehen kann.

Bochum-Cup

Für die Schwimmer und Schwimmerinnen des SV Langenfeld stand diesmal eine besonders anspruchsvolle Veranstaltung mit dem Bochum-Cup auf dem Programm. Hatten doch 39 Vereine aus ganz Deutschland und sogar ein Team aus Polen ihre Teilnahme angekündigt. Insgesamt bedeutete das, dass über 3.600 Einzelstarts an den zwei Wettkampftagen zu bewältigen waren. Der gesamte Tross der Langenfelder Sporttreibenden machte sich schließlich auf den Weg in die Universitätsstadt.

Mit 197 persönlichen Bestzeiten und genau 100 Qualifikationen für die Verbandsmeisterschaften wussten die Langenfelder Aktive zu überzeugen.

Ein Höhepunkt aus Sicht des SVL war sicherlich die Teilnahme von Nele Tschentscher am Endlauf der Jahrgänge 2009 und jünger über 50 m Freistil, in dem sie sich den dritten Rang in 0:29,98 sichern konnte, was zugleich zur Teilnahme an den NRW-Meisterschaften berechtigt. Dieses Kunststück gelang ihr auch über 100 m Freistil in 1:05,50, was zur Silbermedaille im Jahrgang 2009 reichte.

Ebenfalls an den NRW-Meisterschaften darf Phil Herzberg (2005) über 50 m Freistil starten, wozu ihn seine Zeit von 0:26,59 berechtigt. Die einzige Goldmedaille bei den älteren Jahrgängen sicherte sich Piotr Cerneatovici (2006) über 200 m Schmetterling. Mariella Keil (2008) steigerte sich ebenfalls über 200 m Schmetterling und wurde Zweite. Trainer Daniel Ullrich zeigte seinen Aktiven mit dem dritten Platz über 400 m Freistil, dass er immer noch topfit ist. Das gute Ergebnis der älteren Sportler wurde durch Sina Brinkmeier (2006) abgerundet, die über 50 m Freistil mit Bronze belohnt wurde.

Noch erfolgreicher waren die Nachwuchstalente des SV Langenfeld.

Toll der Sieg von Isabella Thomé (2012) über 200 m Rücken in hervorragenden 3:33,81, sowie ihr zweiter Rang über 50 m Schmetterling. Ähnlich erfolgreich war im selben Jahrgang Lina Pabel, die über 50 m Schmetterling in 0:42,01 nicht zu besiegen war und 3. über 50 m Brust wurde. Brustspezialist Julian Moll (2012) siegte über 50 m Brust und wurde 3. über 100 m. Auch Emil Schröder (2012) fuhr nach seinem Sieg über 50 m Schmetterling mit Gold zurück nach Langenfeld. Emily Foit (2011) jeweils 3. über 100 m und 200 m Schmetterling, Emmy von Privaloff (2011) 3. 200 m Rücken, Kilian Kamnik (2010) 2. 200 m Schmetterling, Mathis Menze (2011) jeweils 2. über 50 m Freistil und 200 m Rücken, Mattheo Giuseppe Lamoratta (2012) 2. 50 m Schmetterling sind die weiteren Medaillengewinner aus Langenfelder Sicht.

Beachtenswert ist sicherlich auch, dass Maximilian Bender (2010) bei seinem ersten Schwimmfest direkt die Qualifikation für die Verbandsmeisterschaften erreichte.

Masters-Staffel holt Bronze

Solingen. Selten ist eine DM ein Heimspiel wie jetzt die 36. Internationalen Deutschen Meisterschaft der Masters lange Strecken, die vom 18. – 20. März in Solingen stattfanden. So konnte sich dann auch die Ausbeute für die sieben teilnehmenden Masters aus Langenfeld sehen lassen. Die Sensation schaffte die 4 x 200 m Freistil-Staffel: Sie holte Bronze in der Besetzung Alexander Himmelmann, Axel Sondermann und Jens Keil mit Thomas Heider als Schlussschwimmer.

Heather Frees und Jens Keil hatten ein Mammutprogramm abzuschwimmen, beide gingen in sehr anspruchsvollen Disziplinen an den Start und wurden dementsprechend belohnt. Frees schnappte sich den Vereinsrekord über 1500m Freistil auf der langen Bahn, Keil ist nun Deutscher Altersklassenmeister über 200 Meter Schmetterling. Für Masters-Trainerin Christel Schreiber waren selbst 400 Meter Freistil nicht zu lang und so wurde sie mit Bronze belohnt.

Die Mannschaft konnte sich insgesamt sehr gut auf der 50-Meter-Bahn präsentieren, obwohl das Training im Hallenbad nur auf einer 25 m Bahn stattfindet. Überwiegend gab es Podestplätze. Als neues Mitglied in der Mannschaft konnte sich Victoria Baust in ihrer starken AK 20 mit Platz 11 über 200 m Rücken gut positionieren.

Die Ergebnisse:

Heather Frees (AK 35)

  • über 1500 m Freistil Pl. 2 und somit Vereinsrekord auf der 50 m Bahn
  • 800 m Freistil Pl. 3
  • 400 m Lagen Pl. 4
  • 400 m Freistil Pl. 5
  • 200 m Schmettern Pl. 4 damit verbesserte sie den Vereinsrekord in Wiederholung

Jens Keil (AK 55)      

  • 800 m Freistil Pl. 3
  • 200 m Rücken Pl. 1 und somit Deutscher Altersklassenmeister
  • 200 m Schmetterling Pl. 1 und somit Deutscher Altersklassenmeister
  • 200 m Brust Pl. 3
  • 400 m Lagen Pl. 2

Axel Sondermann (AK 55)

  • 1500 m Freistil Pl. 5
  • 800 m Freistil Pl. 2
  • 400 m Freistil Pl. 5

Alexander Himmelmann (AK  30)

  • 200 m Rücken Pl. 2

Christel Schreiber (AK 80)     

  • 400 m Freistil Pl. 3

Victoria Baust (AK 20)     

  • 200 m Rücken Pl. 11

Mein Glückwunsch für diese guten Leistungen.

Christel Schreiber

 

Anlage: Wettkampfprotokoll

NRW Meisterschaften der Masters

von Christel Schreiber

Ein kleines Team von zwei Masterschwimmerinnen und drei Masterschwimmern reiste am 12. und 13. März 2022 nach Düsseldorf ins Rheinbad. Dort haben sie den Schwimmverein Langenfeld 1912 würdig vertreten können. Bei den Damen haben wir Heather Frees aus den USA für unseren Verein gewinnen können, womit sie mit ihren Leistungen für den Schwimmverein eine Bereicherung war.

Hier die Ergebnisse:

Heather Frees (AK 35)

  • erster Start war 400 m Freistil mit Platz 3
  • 400 m Lagen Platz 1 und damit NRW-Altersklassenmeisterin
  • 200 m Schmetterling Platz 2  mit ihrer Zeit verbesserte sie den alten Vereinsrekord von Sophia Heider auf der 50 m Bahn
  • 800 m Freistil Platz 1 und damit NRW-Altersklassenmeisterin

Jens Keil  (AK 55)

  • über 400 m Lagen sowie 200 m Schmetterling belegte er Platz 1 und ist somit NRW-Altersklassenmeister

Axel Sondermann (AK 55)

  • belegte über 400 m Freistil Platz 1 und ist somit auch Altersklassenmeister
  • 800 m Freistil Platz 2

Christel Schreiber (AK 80)

  • 400 m Freistil  Platz 2

Herzlichen Glückwunsch für diese guten Platzierungen, damit habt ihr euch gut präsentiert.

Danke eure Christel

Protokoll

 

Langenfelder erfolgreich bei der DKMM

Lange waren die Langenfelder Schwimmer im Unklaren, ob die deutschen Kurzbahnmeisterschaften aufgrund von Corona überhaupt stattfinden konnten. Die Freude war groß, dass dann doch nach der letzten Meisterschaft im Jahr 2019, wieder gestartet werden durfte.

Für Langenfeld waren in der AK80 Christel Schreiber und Jens Keil AK55 am Start. Christel konnte bei Ihrem einzigen Start über 200m Freistil den 3. Platz erreichen. Jens startete gleich sechsmal und kam mit fünf Medaillen zurück. Über die 100m Brust konnte er sich in guten 1:15,77 min klar gegen die Konkurrenten durchsetzen und holte souverän den Titel nach Langenfeld. Über die 100m Schmetterling, 100m Rücken, 50m Rücken und 50m Freistil gab es dann die Bronzemedaille.

Hier die Zeiten und Platzierungen in der Übersicht:

  • Christel Schreiber (AK 80) 3. Platz 200m Freistil in 4:08,53
  • Jens Keil (AK55) 1. Platz 100m Brust in 1:15,77
  • Jens Keil (AK55) 3. Platz 100m Schmetterling in 1:07,71
  • Jens Keil (AK55) 3. Platz 50m Rücken in 0:31,85
  • Jens Keil (AK55) 3. Platz 100m Rücken in 1:08,92
  • Jens Keil (AK55) 4. Platz 100m Freistil in 1:00,65
  • Jens Keil (AK55) 3. Platz 50m Freistil in 0:27,3

Gute Platzierungen bei Freiwasser-DM

Staffelteilnehmer DMMF 2021

Staffelteilnehmer DMMF 2021

Nach einer langen Pause bedingt durch Corona wurden am 21. und 22. August 2021 die 27. Int. Deutschen Meisterschaften Freiwasser in der Aggertalsperre durchgeführt.
Unsere kleine Mannschaft vertrat uns sehr zielstrebig.
Manfred Bottin (AK 80) erzielte über 2500 m den 2. Platz und ist somit Deutscher Vizemeister.

Antje Krayer (AK 50) schwamm über 2500 m und belegte den 7. Platz sowie

Ulrike Rader (AK 40), gleiche Strecke, erzielte den 6. Platz.

Unsere Mixstaffel: 150 Jahre und älter über 3 x 1250 m mit der Besetzung Thomas Heider, Antje Krayer und Jens Keil kamen auf den 2. Platz und sind somit Deutscher Vizemeister.

Herzlichen Glückwunsch für die tollen Leistungen, die nicht unter den besten Bedingungen stattfanden, ihr habt euch einer großen Herausforderung gestellt.

von Christel Schreiber

Großes Masters-Team bei Mittelrhein-Meisterschaft

Protokoll Mittelrheinmeisterschaft 2020

Trotz Pandemie konnte nach langer Wartezeit mit den 18. Internationalen Mittelrhein-Meisterschaften am 22./23. August in der Aggertalsperre ein angemessener Wettkampf stattfinden.

Insgesamt acht Masters bildeten eine große erfolgreiche Mannschaft bei diesem Freiwasserwettkampf. Die Bedingungen waren sehr gut, Außertemperatur sowie Wassertemperatur stimmte für unsere Wettkampfschwimmer.

2500 m Freistil – Rundkurs

AK 80 Pl. 1 Otto Schleich

AK 75 Pl. 1 Manfred Bottin

AK 50 Pl. 2 Mike Kubitzek

AK 50 Pl. 4 Torsten Holtkötter

AK 50 Pl. 2 Antje Krayer

AK 40 Pl. 2 Ulrike Rader

AK 35 Pl. 2 Franziska von Möller

 

Staffelteam über 1250 m  mix

Pl. 32  Mike Kubitzek, Antje Krayer, Thomas Heider

Pl. 46  Torsten Holtkötter, Ulrike Rader, Franziska von Möller

 

5000 m Freistil – Rundkurs

Dieser Marathonstrecke stellten sich :

AK 50 Pl. 2 Antje Krayer

AK 35 Pl. 2 Maike Pawlik

Dieses Team erreichte durch einen enormen Trainingsfleiß sehr gute Zeiten, da ein Freiwasserwettkampf beschwerlichere Bedingungen mit sich bringt. Fast das gesamte Team sprang auf das Podest und wurde mit Gold- und Silbermedaille belohnt.

Herzlichen Glückwunsch ihr habt euch bestens dieser Herausforderung gestellt

Eure Christel