Bereich Schwimmen | Masters

Schlagwortarchiv für: Masters

Internationales Masters-Schwimmfest

Mit einem fünfköpfigen Team waren die Masters des Schwimmverein Langenfeld (SVL) beim Internationalen Masters-Schwimmfest in Hürth am Start. Nach drei Jahren Zwangspause hatte der Schwimmclub Hürth nun die bereits 47. Auflage des Traditionswettkampf ausrichten können – zur Verwunderung der Langenfelder ließ die Teilnehmerzahl allerdings in diesem Jahr deutlich Luft nach oben.

Dennoch überzeugten die SVL-Masters:

In der Altersklasse (AK) 55 gewann Ingolf Seibert über 50 Meter Freistil Schmettern in 0:33,82 Minuten, zudem wurde er Zweiter über 200 m Freistil in 2:27,06 Minuten und Dritter über 50 m Freistil in 0:29,75 Minuten.

In der AK 60 gewann Achim Schirbach die 50 m Schmetterling (0:32,05), in der AK 80  Trainerin Christel Schreiber  die 200 m Freistil (4:18,56).

In der AK 40 siegte Nicola Rahn über 100 m Brust (1:30,91) und wurde Sechste über 50 m Freistil (0:36,07). Kerren Drews belegte in der derselben AK Platz vier über 50 m Schmetterling (0:42,67) und Rang fünf über 50 m Freistil (0:35,03).

In der 4×50-m-Mix-Lagen-Staffel der AK 205 holten Seibert, Rahn, Schirbach und Drews zum Abschluss noch Bronze.

Das Protokoll gibt es hier

 

Starkes Masters-Team glänzt

NRW Meisterschaften der Masters Mittlere und Lange Strecken vom 04.03. bis 05.03.2023 Düsseldorf – Rheinbad

Ein großes Team des Langenfelder Schwimmvereins stellte sich 56 Vereinen dieses Wochenende zu einem anspruchsvollen Wettkampf.

Für den SV Langenfeld eV war es nach der langen Corona-Pause ein echtes Highlight. Das Team war durch intensives Training sehr gut vorbereitet und motiviert.

Samstag gingen über 400 m Freistil  folgende Schwimmer an den Start:

  • Maike Pawlik   AK 40
  • Ingolf Seibert   AK 55
  • Manfred Bottin AK 80
  • Christel Schreiber AK 80

Alle haben sich mit Platz 1 belohnt und sind damit NRW-Meister.

  • Kerren Drews AK 40 erlangte ebenfalls Podestplatz 3.

Nach diesem Abschnitt folgten 400 m Lagen (Schmetterling, Rücken, Brust, Kraul) – auch diese wurden souverän gelöst:

  • Maren Hermeier AK 40
  • Thomas Heider  AK  55
  • Manfred Holz  AK  70

Keiner von ihnen war zu stoppen, alle schwammen zu Platz 1 und sind somit NRW-Meister.

Am zweiten Tag gaben nochmals drei Schwimmer ihr Debüt:

200 m Brust

  • Nicola Rahn AK 40 neu in der Mastermannschaft verschaffte sich direkt einen 2. Platz auf dem Podest.
  • Franziska von Möller AK  35 folgte ihr auch auf den 2. Platz.
  • Manfred Holz AK 70 folgte auch auf den 2. Platz.

Vielseitigkeitsschwimmer Manfred Holz AK 70 hatte sich noch die 200 m Rücken zugemutet und wurde mit Platz 3 belohnt.

Es war ein spannender, souveräner Auftakt dieser Meisterschaft. Die geschwommenen Zeiten sind übersichtlich zusammengefasst, anhängend dem Protokoll zu entnehmen.

Die Saison liegt noch vor uns und wir können noch einige Wettkämpfe wahrnehmen und bestimmt noch Medaillen sammeln.

Herzlichen Glückwunsch und packt es weiterhin an

Eure Axel und Christel

NRW Meisterschaften_Korrektur (003)

proto_gesamt

Masters-DM in Halle

Bei den Deutschen Masters-Meisterschaften in Halle ging es über die langen Strecken. Dies umfasst alle Strecken ab 200m aufwärts, mit Ausnahme der Freistilstrecke 200m.
Heather Frees und Axel Sondermann haben für den SV Langenfeld mit grossem Erfolg teilgenommen.

Mehr als 500 Teilnehmer und über 1000 Starts markierten einen neuen Teilnahmerekord für diese Veranstaltung, die nach 2019 zum zweiten Mal in Halle an der Saale stattfanden. Die im etwas schmucklosen Hale-Neustadt gelegene Schwimmhalle mit 50m-Bahn war gut für die Veranstaltung geeignet. Das Organisationsteam um den Olympiateilnehmer von 1972, Klaus Reckhor, hatte die Veranstaltung bestens vorbereitet, so dass alles plangemäß und in einem guten Zeitrahmen durchgeführt werden konnte.

Hier die erreichten Ergebnisse:

Heather Frees
1500m Freistil: 20:25,50 => 1. Platz
800m Freistil: 10:36,68 => 1. Platz
400m Lagen 6:07,49 => 3. Platz
200m Schmetterling 2:49,65 => 1. Platz
400m Freistil: 5:11,96 => 1. Platz

Axel Sondermann
1500m Freistil: 21:29,36 => 5. Platz
800m Freistil: 11:10,18 => 2. Platz
400m Freistil: 5:24,88 => 4. Platz

 

37. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters “Lange Strecken” in Halle, 24.-26.2.2023:

Erfolgreiche Freibadsaison dank vieler Hitzetage

von Christel Schreiber

Mit Schließung am 11. September 2022: Die Freibadsaison endete für unser Masterstraining am 08.09.2022. Wir durften von Mitte Mai bis zur Schließung unter Rekord-Hitzetagen unser Training in vollem Umfang genießen, es war also eine erfolgreiche Badesaison. Glücklich konnten wir uns schätzen, solche Hitzetage gehabt zu haben, da die Wassertemperatur des Bades nicht mehr beheizt wurde und die Duschen ebenfalls kalt blieben.

Gott sei  Dank hatten unsere Aktiven damit in keinster Weise ein Problem. Ich sage Dank, dass eine zahlreiche Mastergruppe am  Training teilgenommen hat – ohne die Gruppe wäre auch ich nicht.

Seit Montag, 12. September, haben wir unser Hallentraining zu den üblichen Zeiten wieder aktiviert.

Mondscheintraining im Freibad

Von Christel Schreiber

Trainingsabend 01.09.2022 Freibad mit einer Wassertemperatur von 22,7 Grad, alle waren begeistert und zufrieden, obwohl die Wassertemperatur unter 24,0 Grad war. Ein kleiner Teil der Mannschaft trug einen Neoprenanzug. Kurze Anmerkung: Bei diesen Temperaturen bitte nicht so lange Phase Technik. Wird nicht mehr vorkommen.

Mondscheinschwimmen

Usee-Schwimmen 2022

von Ulrike Rader

Erst vergleichsweise kurzfristig konnten sich die Teilnehmer in diesem Jahr beim beliebten Usee-Schwimmen anmelden, das nach einer abgespeckten Version im Vorjahr dieses Jahr bis auf die Kinderstrecken wieder in vollem Umfang stattfinden konnte. Von Baden konnte am sonnigen 14. August trotz einer Rekord-Wassertemperatur von 27 Grad nicht die Rede sein, wenn man die Zeit des schnellsten Schwimmers betrachtet: In nur 0:26:36 Stunden entschied Daniel Ullrich (AK 30) das Rennen für sich. Und auch Axel Sondermann (AK 55) verpasste mit einer Zeit knapp von unter 30 Minuten einen Treppchenplatz nur knapp.

Auch die anderen Teilnehmer des SVL Maike Pawlik, Rainer Winter (2 km) sowie über die 4 km Ingolf Seibert und Ulrike Rader konnten mit ihren Ergebnissen – zum Teil wenige Wochen nach überstandener Corona-Infektion – sehr zufrieden sein.

Erstmalig bot das Usee-Team in diesem Jahr eine Strecke von 4 km an, bei der zwei Runden jeweils um die größte Insel im Unterbacher See geschwommen wurden. Zwischen beiden Runden gab es für die Erfassung der Zwischenzeit sogar einen minimalen Landgang über den Strand, bei dem sich die Schwimmer nochmal anfeuern lassen und Motivation für die zweite Runden holen konnten.

Nötig war das aber nicht unbedingt, denn in diesem Jahr störten weder größere Algenfelder, noch war die Kälte ein Thema. Und so sah man nach dem Wettkampf nur zufriedene Gesichter – und dankbare, denn es gibt nur sehr wenige Freiwasser-Wettkämpfe in NRW und dass der beliebte “Usee” trotz der zum Teil schwierigen Planungsbedingungen stattfindet, ist keine Selbstverständlichkeit.

Erwähnenswert ist wohl auch, dass – im Gegensatz zum omnipräsenten “Greenwashing” vieler Firmen – das Usee-Team um Thomas Berg und Alexis-Vivian Buch das Thema Nachhaltigkeit wirklich ernst nimmt. Das führt zu teils etwas skurrilen Ideen (gravierte Wassermelone für den Sieger), bietet aber neben einem guten Gewissen für die Teilnehmer auch einen echten Mehrwert: Während viele Schwimmer ganze Kartons mit ihren Trophäen füllen können, haben wohl die wenigsten bisher eine gravierte Baumscheibe als Medaille in ihrer Sammlung gehabt.

Alle Ergenisse hier:

https://www.sas-online.net/resultportal/index.php?eID=641

oder als PDF hier:

Ergebnisliste4km | Ergebnisliste2km

Infos zum Usee-Schwimmen:

http://usee-schwimmen.de

Intern. Mittelrhein-Meisterschaften Freiwasser

von Christel Schreiber

Ein kleines Team des Schwimmvereins Langenfeld ging am 13.08.2022 bei den Intern. Mittelrheinmeisterschaften Freiwasser in der Aggertalsperre an den Start.

Axel Sondermann  AK 55  über 500 m  erzielte Platz 1 und wurde somit in seiner Altersklasse Mittelrheinmeister, sein nächster Start erfolgte über 2500 m Freiwasser und somit sprang er wiederholt auf das Siegerpodest, diesmal mit Platz 2.

Die Freiwasser-Staffel über je 3 x 1250 m mit der Besetzung Axel Sondermann, Antje Krayer und Rainer Winter mussten sich mit einem guten 26. Platz in der offenen Klasse zufrieden geben.

Dazu meinen herzlichsten Glückwunsch.

Protokoll_mittelrhein2022

Masterteam eröffnet die Freibadsaison

Torsten unser 1. Vorsitzender vom SVL  hat am frühen Nachmittag von der BadLeitung, sehr kurzfristig, das grüne Licht bekommen, dass der Verein sofort das Freibad nutzen darf (Montag ab 19:00 bis 20:00 Uhr und Mittwoch ab 20:00 bis 21:00 Uhr).  Kein Problem für die Trainerin, mit einer E-Mail an das Masterteam hat sie direkt alle informiert.

Trotz einer so kurzfristigen positiver Nachricht haben 18 Masterschwimmerinnen- u. Schwimmer das Training im Freibad genutzt. Ich denke, es war ein gelungener Trainingsabend.

Nochmals danke an den Vorstand und Badleitung.

Eure Christel

Reduzierung der Wassertemperatur

Vor dem Hintergrund der schwierigen Energieversorgungssituation hat die SGL als Betreiberin übereinstimmend mit der Stadtentwicklungsgesellschaft als Besitzerin des Langenfelder Stadtbades entschieden, die Gasverbräuche zu reduzieren. In Anbetracht der aktuellen politischen wie auch klimatischen Lage erscheint dies vertretbar und angezeigt.

Konkret bedeutet dies, dass die Wassertemperatur im Schwimmerbecken (Hallenbad) um 2°C herabgesetzt wird. Parallel hierzu wird auch die Raumlufttemperatur um 2°C gesenkt. Das Wasser im großen Becken hat danach eine Temperatur von 26°C, die der Raumlufttemperatur beträgt 28°C.

Das Lehrschwimmbecken ist hiervon nicht betroffen.

Masters-Staffel holt Bronze

Solingen. Selten ist eine DM ein Heimspiel wie jetzt die 36. Internationalen Deutschen Meisterschaft der Masters lange Strecken, die vom 18. – 20. März in Solingen stattfanden. So konnte sich dann auch die Ausbeute für die sieben teilnehmenden Masters aus Langenfeld sehen lassen. Die Sensation schaffte die 4 x 200 m Freistil-Staffel: Sie holte Bronze in der Besetzung Alexander Himmelmann, Axel Sondermann und Jens Keil mit Thomas Heider als Schlussschwimmer.

Heather Frees und Jens Keil hatten ein Mammutprogramm abzuschwimmen, beide gingen in sehr anspruchsvollen Disziplinen an den Start und wurden dementsprechend belohnt. Frees schnappte sich den Vereinsrekord über 1500m Freistil auf der langen Bahn, Keil ist nun Deutscher Altersklassenmeister über 200 Meter Schmetterling. Für Masters-Trainerin Christel Schreiber waren selbst 400 Meter Freistil nicht zu lang und so wurde sie mit Bronze belohnt.

Die Mannschaft konnte sich insgesamt sehr gut auf der 50-Meter-Bahn präsentieren, obwohl das Training im Hallenbad nur auf einer 25 m Bahn stattfindet. Überwiegend gab es Podestplätze. Als neues Mitglied in der Mannschaft konnte sich Victoria Baust in ihrer starken AK 20 mit Platz 11 über 200 m Rücken gut positionieren.

Die Ergebnisse:

Heather Frees (AK 35)

  • über 1500 m Freistil Pl. 2 und somit Vereinsrekord auf der 50 m Bahn
  • 800 m Freistil Pl. 3
  • 400 m Lagen Pl. 4
  • 400 m Freistil Pl. 5
  • 200 m Schmettern Pl. 4 damit verbesserte sie den Vereinsrekord in Wiederholung

Jens Keil (AK 55)      

  • 800 m Freistil Pl. 3
  • 200 m Rücken Pl. 1 und somit Deutscher Altersklassenmeister
  • 200 m Schmetterling Pl. 1 und somit Deutscher Altersklassenmeister
  • 200 m Brust Pl. 3
  • 400 m Lagen Pl. 2

Axel Sondermann (AK 55)

  • 1500 m Freistil Pl. 5
  • 800 m Freistil Pl. 2
  • 400 m Freistil Pl. 5

Alexander Himmelmann (AK  30)

  • 200 m Rücken Pl. 2

Christel Schreiber (AK 80)     

  • 400 m Freistil Pl. 3

Victoria Baust (AK 20)     

  • 200 m Rücken Pl. 11

Mein Glückwunsch für diese guten Leistungen.

Christel Schreiber

 

Anlage: Wettkampfprotokoll